Literatur
BIB Homepage Homepage – Literatur
Hier werden aktuelle Beiträge zum Thema Inklusion und Diversität vorgestellt.
Hartke, B. et al. (Hrsg.)(2020). Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und emotional sozialen Entwicklungsstörungen: Förderung in inklusiven Schulklassen. Kohlhammer
Das Buch präsentiert den gesicherten aktuellen Wissensstand zu den zentralen Fragen der inklusiven Pädagogik bei emotional-sozialen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen: Welche Kinder gilt es im Förderbereich emotional soziale Entwicklung und Verhalten zu fördern? Welche Erklärungs- und Handlungsansätze haben sich hierbei bewährt. Welche Praxiskonzepte unterstützen den Erfolg der Entwicklungs- und Verhaltensförderung? Welche unterrichtsintegrierten pädagogischen Handlungen unterstützen die Schülerinnen und Schüler? Das Buch gibt prägnante Antworten auf diese Fragen. Es konzentriert sich auf empirisch basierte Inhalte und zentralen Kenntnisse für eine gelungene Praxisbewältigung.
Manske, C. (2020). Inklusion: Das Ende vom Anfang? Ereignispädagogik in der Zone der nächsten Entwicklung. Lehmanns Media
Das bestehende Ordnungssystem wird für einen Augenblick brüchig. Es ist nichts mehr wie vorher. Es ist der Sprung in eine andere Realität. So mit wechselseitiger Anerkennung aufgeladen prallen Lehrerin und Schülerin mit Wucht gegen die herrschende Ordnung. Dieser Zusammenprall setzt die Ereignisenergie frei, die eben noch in dem Zustand der versteinerten Selbstverständlichkeiten eingeschlossen war. Aus einem Machtverhältnis wird ein Sinnverhältnis.
Wocken, H. (2020). Die Zähmung der Inklusion: Separation integriert Inklusion. Feldhaus
Was ist denn mit der Inklusionsreform los? Ja, es ist stiller geworden um Inklusion. Die einstigen Rufe nach einem „Systemwechsel“ sind verhallt. Das Thema „schulische Inklusion“ steht nicht mehr an der Spitze auf der Agenda der bildungspolitischen Prioritäten. Mittlerweile hat das eherne System der Separation die schulische Inklusion voll im Griff. Separation bestimmt, was Inklusion darf und nicht darf, wieviel Inklusion „sinnvoll“ und noch gestattet ist. Das gegliederte Schulsystem hat Inklusion an die Kette gelegt, „gezähmt“! Manche reden von einem „Scheitern“, andere von einer „Pseudo-Inklusion“. Was nun? Es ist gewiss nicht alles gut gelaufen. Richtig bleibt: Inklusion hat sich in den Köpfen und in den Herzen der Menschen eingenistet. Die Idee der Inklusion ist nicht „gescheitert“, sie wird bleiben! Das Projekt der schulischen Inklusion kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Inklusive Bildung ist angesichts von Fremdenfeindlichkeit und einer zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt wichtiger denn je und eine lebensnotwendige Aufgabe einer demokratischen Gesellschaft: Demokratie will ein Miteinander der Verschiedenen. Inklusion will Vielfalt in der Gemeinsamkeit. „Demokratie braucht Inklusion!“ (Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung)
Ricking, H. et al. (Hrsg.)(2020). Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen: Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion. Kohlhammer
Verhaltensprobleme, Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung und Verhaltensstörungen stellen in der heutigen sich inklusiv entwickelnden Schullandschaft eine große Herausforderung für alle an und in Schule Beteiligten dar. Diese täglichen Herausforderungen bedürfen einerseits gut vorbereiteter Fachkräfte und andererseits eines „Systems der gestuften Hilfen“, das bedarfsgerecht der Heterogenität der Zielgruppe entspricht. Dabei werden präventive Maßnahmen in der allgemeinen Schule, früh-interventive Hilfen durch mobile Dienste und intensivpädagogische Ansätze thematisiert. Somit richtet sich dieses Buch an alle Berufsgruppen, die an der Förderung und Unterstützung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern beteiligt sind.
Kiso, C. J. et al. (Hrsg.)(2020). Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken: Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele. Klinkhardt
Inklusive Begabungsförderung stellt eine aktuelle Herausforderung für Schulen dar. Aufgabe von Lehrkräften ist es, die unterschiedlichen Begabungen aller Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht zu entdecken, zu fördern und zu entwickeln.
Der vorliegende Band beleuchtet die Umsetzung von Begabungsförderung in den Fächern und fokussiert den Diskurs um Begabung, Begabungsdiagnostik und Begabungsförderung in ausgewählten Fachdidaktiken.
Insgesamt 27 Autorinnen und Autoren aus zehn unterschiedlichen Fachdidaktiken widmen sich den Fragen, wie der Begabungsbegriff in den unterschiedlichen fachdidaktischen Diskursen inhaltlich gefüllt wird, welche ausdifferenzierten Begabungsbereiche in der jeweiligen Fachdidaktik diskutiert werden und wie Begabungen im Fachunterricht diagnostiziert und individuell gefördert werden können
Reber, K. & Schönauer-Schneider, W. (2020). Sprachförderung im inklusiven Unterricht: Praxistipps für Lehrkräfte. reinhardt
Wie können SchülerInnen mit und ohne sprachliche Beeinträchtigungen im inklusiven Unterricht optimal gefördert werden? Basiswissen und Praxishinweise für eine alltagsintegrierte Sprachförderung helfen Lehrkräften auch ohne sonderpädagogische Vorkenntnisse, den Unterrichtsalltag zu optimieren. Mögliche sprachliche Beeinträchtigungen werden kurz beschrieben und Herangehensweisen zum Erkennen im Unterricht aufgezeigt. Es folgen Tipps zu Rahmenbedingungen, Lehrersprache oder täglichen Unterrichtsabläufen sowie zur alltagsintegrierten Sprachförderung, z. B. in den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Kommunikation. Ergänzt wird der Band durch Literaturempfehlungen und Hinweise zu möglichen Anlaufstellen sowie zahlreiche Praxismaterialien.