Nightingale
Projekt Nightingale an der Pädagogischen Hochschule

Im Projekt Nightingale Inklusiv und Vienna geht es um Begleitung von Schüler*innen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen und/oder mit Migrationsbiografien in ihrer Freizeit.
„Als ich mit dem Projekt anfing, dachte ich, dass ich lediglich einem Kind helfen würde. Nie hätte ich damit gerechnet, so viel über mich selbst zu lernen.
Samra S., D-Lehramts-Studentin
„Einfach die Erfahrung zu machen, von einer Familie mit ganz anderem kulturellen und sprachlichen Hintergrund so herzlich aufgenommen zu werden und, obwohl es oft große sprachliche Hindernisse gibt, trotzdem viele tolle Stunden mit viel Lachen mit den Menschen verbringen zu können.
Kathie B., DaFZ-Master Studentin
Projektbeschreibung
Schüler*innen werden von Studierenden der PH Wien einmal in der Woche für ca. 2 – 3 Stunden in der Freizeit begleitet. Mentor* innen unternehmen Ausflüge mit den Kindern (Tiergarten, Prater, Museen, Spielotheken, Kindertheater, etc.), Spaziergänge oder sonstige geeignete Aktivitäten. Sie sind 8 (11) Monate lang intensiv als Bezugsperson mit den Mentees in Kontakt und lernen dadurch ihre Lebenswelt kennen. Sie verbessern damit die Möglichkeiten dieser Kinder die Freizeit qualitätsvoll zu verbringen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Inklusion.
Die Studierenden absolvieren diese Tätigkeit innerhalb der Pädagogisch-Praktischen-Studien im Rahmen der Module B-3-2 und B-4-2 ihrer Ausbildung.
Vorbild ist das Projekt „Nightingale“, das in Israel entwickelt wurde und in Schweden, Norwegen und anderen Ländern adaptiert wurde. Ein internationales Netzwerk Nightingale-Mentoring wird von der Universität Malmö koordiniert.
Ziele für die Mentees
„Inklusive Pädagogik erlebbar machen“, Selbstvertrauen der Kinder stärken, Zugang zu Freizeitmöglichkeiten ohne Handicap schaffen, mit Kultur und Bildung vertraut machen, Persönlichkeit stärken, Lernen mit allen Sinnen
Ziele für die Studierenden des 3. und 4. Semesters
Inklusive Bildung in der Praxis erleben, Lernen in der Praxis im gemeinsamen Miteinander – einfach Beziehungen und Begegnungen erfahren, die für den künftigen Lehrer*innenberuf bedeutsam sind.
Projektstart und Dauer:
Wintersemester 2022/23 Start der Freizeitbegleitung
Informationsveranstaltung: 23.6.2022, 16:00, 4.2.016 (Keine Anmeldung erforderlich), 29.9.2022 (Raum wird noch bekannt gegeben)
Sommersemester 2023: Weiterführung
„Ich kann mich jetzt besser in die Lage von Menschen mit Migrationshintergrund versetzen und weiß wie schwer es ist, in einem fremden Land mit einer fremden Kultur und Sprache zurechtzukommen.
Ich weiß nun, dass ich als zukünftige Lehrerin sehr geduldig und einfühlsam sein muss …“ Deni, Primarstufenpädagogin in Ausbildung
Projektpartner/innen und Kontakte:
Initiative Interkulturelle Arbeit – Gemeinsam, Österr. Kinderfreunde: Mag. Günther Leeb
Kontakt: guenther.leeb@kinderfreunde.at
Sonderbetreuung d. W. Kinderfreunde: Mag.a Veera Lindholm, Mag.a Sabine Raab
Kontakt:
sabine.raab@wien.kinderfreunde.at
veera.lindholm@wien.kinderfreunde.at
PH Wien: Mag. Dr. Rainer Grubich, Harald Knecht MA BA, Mag.a Claudia Ovrutcki
Kontakt:
Filme
Mia, erzählt, warum sie mitmacht
und ein Video von Arabella, die erzählt, was sie gelernt hat …